Praxis für Klinische Neuropsychologie | E-Mail: info@neuropsychologie.de | Tel: 0931 - 415100

Neuigkeiten aus der Praxis

 

2022

> 2022 Ι 2021 Ι 2020 Ι 2019 Ι 2018 Ι 2017 Ι 2016 <

 

Erweiterung des Therapeuten-Teams

Mitarbeiterin Esther GebhardtSeit 01.10.2022 verstärkt unsere bisherige Werkstudentin Frau Esther Gebhardt, Psychologin (M.Sc.), unser Therapeuten-Team. Mit viel Lebensfreude, schneller Auffassungsgabe und klugen Ideen bereicherte sie bereits seit 2021 als Studentin unseren Praxisalltag. Mit einem frisch abgeschlossenen Psychologie-Studium macht sie sich nun auf den Weg zur „Psychologischen Psychotherapeutin“ und zur „Klinischen Neuropsychologin GNP“ - und das alles im Rahmen von sehr arbeits- und zeitintensiven berufsbegleitenden Weiterbildungen. Hierbei unterstützen wir sie gerne und freuen uns, dass sie unserem Team erhalten bleibt.

 

Neuorganisation der Leitung

Leitungsteam Eva-Maria Müller und Verena StadterNicht neu im Team, aber dafür in neuen Rollen übernehmen Frau Dipl.-Psych. Eva-Maria Müller und Frau Dipl.-Psych. Verena Stadter seit 01.10.2022 als Praxisleitungsteam vermehrt Verantwortung für die Zukunft der Praxis. Praxisinhaber Gerhard Müller freut sich über die Entwicklung der beiden Eigengewächse: Beide arbeiten seit über 10 Jahren in der Praxis und haben berufsbegleitend ihre Weiterbildungen zur „Klinischen Neuropsychologin GNP“ sowie zur „Psychologischen Psychotherapeutin“ gemeistert. Praxisinhaber Gerhard Müller gewinnt durch diese strukturelle Veränderung freie Kapazitäten, welche er zukünftig vermehrt zur Weiterentwicklung des Fortbildungszweiges neuroraum nutzen, aber auch für andere Projekte einsetzen möchte.

 

25-jähriges Jubiläum der Praxis für Klinische Neuropsychologie

Vernissage „LEBENs Stationen“ in der Semmelstraße

Am Freitag, 29.07.2022 fand in der Praxis für Klinische Neuropsychologie trotz Regen ein Hoffest aus einem besonderem Anlass statt. Zum einen gibt es die Praxis nun seit stolzen 25 Jahren in Würzburg, zum anderen konnte nach mehr als zwei Jahren Pandemie endlich die Kunstausstellung der Mitarbeiterin und Neuropsychologin Frau Dipl.-Psych. Sarah Jäckle in den Praxisräumen der Öffentlichkeit im Rahmen einer Vernissage gezeigt werden.

Die Main Post berichtet über die Veranstaltung: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/vernissage-lebens-stationen-25-jaehriges-jubilaeum-der-praxis-fuer-klinische-neuropsychologie-art-10878928

Vier Führungen der Künstlerin führten durch das Haus und begeisterten die interessierten Besucher. Die Ausstellung mit dem Titel „LEBENs Stationen von 2012 bis 2020“ stellt verschiedenen Facetten des Lebens, Abstrahierung und Vielfalt der Natur sowie die die Beziehung zwischen Körper und Natur zur Schau. Wie in einem Buch mit unterschiedlichen Seiten und Kapiteln zeigt die Ausstellungen im gesamten Haus verschiedene Lebensstationen bzw. -abschnitte aus dem persönlichen Leben der Künstlerin und lässt durch Abstraktion auch einen eigenen Interpretationsspielraum für die Besucher. Manchmal muss/ darf der Betrachter auch ein zweites oder drittes Mal hinschauen bis die Werke all ihre Facetten enthüllen. Es werden Holz- und Linolschnitte, Textildesigns sowie Collagen ausgestellt. Einige Kunstwerke wurden erst kürzlich in Zwickau ausgestellt, andere hingen in den letzten Jahren schon in Melbourne und Leipzig oder wurden in Basel präsentiert – so füllt sich das „Lebensbuch“.

Für weitere Informationen zur Künstlerin und ihren Werken besuchen Sie https://www.sjart.de! Weitere Eindrücke zur Praxisausstellung finden Sie unter folgendem Link: https://www.neuropsychologie.de/index.php/kunst-expo oder Sie kommen nach vorheriger Anmeldung in den Praxisräumen vorbei!

70 Besucher aus Würzburg und Umgebung sowie einige Anreisende aus Leipzig, Düsseldorf und Ludwigsburg genossen das Fest bei welchem Austausch, Beisammen sein, Kunst und Musik im Vordergrund standen. Künstler und Neuropsychologe Matthias Seuling und sein Kompagnon Hermann Schäfer aus Bamberg präsentierten das https://www.sunday-afternoon-project.de.

fest2h  fest12h  fest13h 
fest8w fest1w

 


Betriebsausflug 2022: Traumrunde Hüttenheim

Dieses Jahr haben wir uns Anfang Juli auf ins Paradies ausgemacht! Genauer gesagt ins Weinparadies Franken bei Hüttenheim am Bullenheimer Berg. Das Wetter war zwar zunächst nicht paradiesisch, das hat der Stimmung aber keinen Abbruch getan und die Natur hat sich gefreut. Wie immer hatten wir viel Spaß, gute Gespräche und natürlich gutes Essen und Trinken. Ein besonderes Highlight war noch der Besuch im Kirchenburgmuseum Mönchsondheim und der Ausklang im Café Bärenstark Mainbernheim.

Praxis für Neuropsychologie Betriebsausflug 2022 Praxis Neuropsychologie Betriebsausflug

 


 Zertifizierung als Supervisorin GNP

Am 25.07.2022 wurde Frau Dipl.-Psych. Eva-Maria Müller durch Vorstandsbeschluss die Zertifizierung zur „Supervisorin GNP“ erteilt. Sie komplettiert damit ihre vielfachen Qualifikationen als Klinische Neuropsychologin, Psychotherapeutin und Sport-Neuropsychologin. Wir wünschen ihr bei ihrer Tätigkeit als Supervisorin viel Freude und Erfolg!


 

2021

> 2022 Ι 2021 Ι 2020 Ι 2019 Ι 2018 Ι 2017 Ι 2016 <

Rezertifizierung

 

Rezertifizierung durch
Psychotherapeutenkammer Bayern

"neuroraum Fortbildung" und die „Praxis für Klinische Neuropsychologie“ sind seit dem 17.03.2017 als "Weiterbildungsstätte für den Bereich Klinische Neuropsychologie" für den Weiterbildungsteil Theorie und Praxis durch die PTK Bayern zugelassen – das wurde am 18.11.2021 verlängert – eine Bestätigung unserer Qualität auf hohem Niveau!

 

 

 


Betriebsausflug 2021: Birx, Dreiländereck & Fladungen

Nach langen Monaten von Online-Meetings und sehr reduzierten persönlichen Kontakten freuten wir uns umso mehr, dass die pandemische Lage im Juni 2021 einen Betriebsausflug in die Rhön zuließ. Trotz aller Freude war Vorsicht dennoch ein Begleiter: Auch dieses Jahr wurden die im Rahmen der Corona-Pandemie geltenden Hygienekonzepte umgesetzt. Am ersten Tag ging es auf einer Wanderung von Birx zunächst sportlich zum Dreiländereck und anschließend in das Schwarze Moor. Nach einer Einkehr in der nahegelegenen Sennhütte wanderten wir weiter zum noch stehenden Grenzturm der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Frankenheim und von dort zurück zur Unterkunft in Birx, wo ein leckerer Grillabend auf uns wartete. Am zweiten Tag besuchten wir das äußert interessante und schön gestaltete Freilandmuseum Fladungen und nach einem ausgiebigen Mittagessen im historischen Gasthof Adler ging es zurück nach Würzburg.

betriebsausflug2021 1 betriebsausflug2021 2
betriebsausflug2021 3  

 


Zertifizierung als Supervisorin GNP

Im Mai 2021 wurde Frau Dipl.-Psych. Verena Stadter durch Vorstandsbeschluss die Zertifizierung zur „Supervisorin GNP“ erteilt. Bereits seit längerem als Supervisorin in verschiedenen Settings tätig (u.a. neurologische Reha Phasen B bis D, sportneuropsychologische Fragestellungen, Akutgeriatrie), kann Frau Stadter ab sofort auch von der GNP anerkannte Supervisionsleistungen anbieten. Besonders gerne arbeitet Frau Stadter mit Kolleginnen und Kollegen, die noch ganz am Anfang ihrer Tätigkeit in der Neuropsychologie stehen oder bislang nur wenige Berührungspunkte hatten. Schließlich ist der eigene Berufseinstieg noch in guter Erinnerung, der geprägt war durch intensive Supervision und Intervision. Nach nun beinahe 10 Jahren Tätigkeit als ambulante Neuropsychologin möchte sie zukünftig vermehrt dazu beitragen, Psychologinnen und Psychologen für das abwechslungsreiche Fachgebiet der Neuropsychologie zu begeistern, Unsicherheiten zu reduzieren und für komplexe Fragestellungen fit zu machen. Natürlich sind auch „alte Hasen“ willkommen, die sich auf der einen oder anderen Ebene weiterentwickeln wollen. Wir wünschen ihr bei ihrer Tätigkeit als Supervisorin weiterhin viel Elan und Erfolg!


 

2020

> 2022 Ι 2021 Ι 2020 Ι 2019 Ι 2018 Ι 2017 Ι 2016 <

 

Verstärkung für unsere Praxis

Als neue Assistentin unterstützt Anja Seufert, gelernte Handelsfachwirtin, seit August unser Team im Büro. Nach drei Jahren Auslandsaufenthalt mit ihrer Familie in Mexiko kehrte sie im März wieder in ihre Heimatstadt Würzburg zurück. Eine Mitbewohnerin aus Irapuato hat Anja Seufert dabei mitgebracht: die Katze Chili. Sie stand eines Tages vor ihrer Tür und lebt jetzt mit ihr in Deutschland. Ihre Freizeit verbringt Anja Seufert gerne sportlich mit Mann und Sohn oder mit Freuden. Sie schätzt dabei stets eine Tasse guten Kaffee.

Anja Seufert 2  Anja Seufert Katze 

 

 


Betriebsausflug 2020: Schloss Aschach und Bad Kissingen

Ende Juli war es endlich wieder soweit: Unser jährlicher und traditioneller Betriebsausflug ploppte im Kalender auf. Nach turbulenten Wochen, in der die Corona-Pandemie unseren Alltag bestimmte, hatte sich die Lage soweit stabilisiert, dass ein Ausflug möglich war – selbstverständlich unter Berücksichtigung von Hygiene- und Abstandsregeln.

Sommerliche Temperaturen hatte uns der Wetterfrosch versprochen und sein Versprechen gehalten. Eine gutgelaunte Truppe startete am Bahnhof Richtung Bad Kissingen. Vor lauter Geschnatter - ähnlich wie ein Schulausflug - verging die Zeit wie im Flug und trotz Schienenersatzverkehr und einer Stunde Verspätung wurden wir im Schloss Aschach zu einer kleinen Führung durch das Graf-Luxburg-Museum empfangen. Nach einem Rundgang durch sämtliche Gemächer und einer Zeitreise in letzte Jahrhunderte ließen wir uns kulinarisch im Biergarten der Aschacher Schlossstuben verwöhnen. Wir genossen das herrlich sommerliche Ambiente mitten im Schlosshof und den leckeren Gaumenschmaus. Gerne wären wir länger geblieben. Doch wartete ein längerer Fußmarsch durch Wald und Flur und die Aussicht auf ein kühlendes Fußbad in der Saale auf uns. Und so brachen wir gestärkt in Richtung Bad Kissingen auf und meisterten diesen Weg fast ohne Umwege. In der Kissinger Saline ließen wir uns berieseln und steuerten zielgerichtet entlang der dahin plätschernden Saale den nächsten Biergarten an. Eine Runde Eis und ein kühles Getränk und die Welt war wieder in Ordnung. Fast, denn nach nur kurzer Zeit knurrte uns doch tatsächlich schon wieder der Magen - nach einem Schlenker durch die Kissinger Altstadt unter Würdigung der Brunnen - fanden wir alle einen Platz in einem rustikalen Wirtshaus. Nach einer weiteren Zugfahrt an der Saale über Gemünden am Main kamen (die meisten) Punkt Mitternacht nach Würzburg zurück - schön war es wieder!

betriebsausflug2020 1 betriebsausflug2020 2 betriebsausflug2020 3

LEBENs Station/en – neue Kunst-Ausstellung in unserer Praxis

Traditionell bieten wir KünstlerInnen seit vielen Jahren in unseren Praxis- und Fortbildungsräumen die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Werke und schmücken uns eine Weile mit ihren Arbeiten. In diesem Jahr möchten wir Sarah Jäckle, Neuropsychologin im Praxisteam der Praxis für Klinische Neuropsychologie Würzburg, Raum dafür geben. „LEBENs Station/en“, Holz- und Linolschnitte, heißt ihre Sammlung, die seit ein paar Wochen bei uns zu bestaunen ist. "Beim Drucken der Schnitte entstehen mehrere Ebenen im Bild. Diese repräsentieren für mich die Veränderbarkeit bzw. die Wandelbarkeit des Lebens und des Augenblicks.“ (Sarah Jäckle)
www.sjart.de | Instagram:@sarah_jaeckle | Facebook: fb.me/sarahJaeckleArt

Link zur Kunstausstellung in den Praxisräumen

neuropaychologie kunstausstellung
Sarah Jäckle, Künstlerin und Neuropsychologin

 


Naturverbundene Büro-Assistentin

Ganz neu im Team ist seit Januar 2020 Frau Susann Göbel. Als Assistentin für die Praxis für Klinische Neuropsychologie unterstützt sie auch das Team Neuroraum Fortbildung. Sie ist Rechtsfachwirtin und nebenbei mitten in der Ausbildung zur Ernährungsberaterin. Ihre Freizeit verbringt sie in der Natur. Ob Gemüsebeet, Rasen mähen, Teich anlegen oder lange Streifzüge durch die Wälder, ihr Motto ist: Hauptsache draußen. Mit Kindern die Natur entdecken, war ihr schon immer eine Herzensangelegenheit. So entstand die Idee, alle mit ihren Kindern gemachten Ausflüge und entdeckten Abenteuerpfade niederzuschreiben. Im Jahr 2019 haben es ihre Zeilen in ein Buch geschafft. Im umfangreichen Taschenbuch Würzburg für Kids und Co. gibt es ihre Ausflugstipps für Familien mit Kindern, ganz getreu ihrem Motto: Hauptsache draußen.

neue mitarbeiterin susann.goebel


 

2019

> 2022 Ι 2021 Ι 2020 Ι 2019 Ι 2018 Ι 2017 Ι 2016 <

 

Endlich: Die Approbation ist da!

Ende 2019 war es nach langen Mühen soweit: Frau Dipl.-Psych. Verena Stadter hält ihre Approbationsurkunde (Note 1) in den Händen und darf sich nun „Psychologische Psychotherapeutin“ nennen – wir gratulieren herzlich!


Ausflug nach Hammelburg

Inzwischen sind die frühsommerlichen Betriebsausflüge schon eine Tradition! Diesmal ging es nach Oberehrtal bei Hammelburg. Nach einer etwas abenteuerlichen Wanderung über Stock und Stein und ohne genau zu wissen, wohin,  erreichten wir schließlich unser Ziel und machten eine wunderbare Überraschungsweinprobe mit Blick auf Hammelburg. Im Anschluss gab es noch hervorragende Brotzeit in den Weinbergen, bevor wir mit vollen Bäuchen nach Obererthal zurück wanderten. Auch dieses Mal waren unsere lieben Neuronetzkolleginnen und Kollegen von der Ergotherapie-Praxis Therapie Plus und der Logopädischen Praxis Ute Preuß dabei.

betriebsausflug neuropsychologie hammelburg1gerhard mueller neuropsychologie hammelburg2

gerhard mueller neuropsychologie hammelburg3gerhard mueller neuropsychologie hammelburg4


Verstärkung für die Therapeutenrunde, das Sportprojekt und Kunst: Sarah Jäckle

Und noch ein Neuzugang:  Sarah Jäckle, die als Klinische Neuropsychologin schon in Leipzig und Basel tätig war, verstärkt uns nun im schönen Franken! Neben der normalen therapeutischen Arbeit wird sie vor allem in unserem Sportprojekt eingebunden sein. Zudem wird sie Gruppen anbieten und dank ihrer kreativen Ader auch Kunst in unsere Praxis bringen. Wir sind schon sehr gespannt!

neue mitarbeiterin sarah jaeckle


 

2018

> 2022 Ι 2021 Ι 2020 Ι 2019 Ι 2018 Ι 2017 Ι 2016 <

Verstärkung für den Neuroraum: Miriam Heeg

Anfang Dezember 2018 durften wir Miriam Heeg in unseren Reihen willkommen heißen. Mit einem Master in Bildungswissenschaften und einem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften wird sie sicher viele gute Ideen und neuen Wind in den Neuroraum bringen.

gerhardmueller miriamheeg


Abschied von Kirsten Wander

Im Herbst 2018 haben wir uns schweren Herzens von Kirsten Wander verabschiedet, die sich nach genau 13 Jahren bei uns neuen beruflichen Aufgaben zuwandte. Wir danken ihr, für ihren unermüdlichen Einsatz an vorderster Front und wünschen ihr von Herzen alles Gute. Sie wird uns hier fehlen!


Ausflug in den Steigerwald

Nachdem der NeuroNetz-Ausflug im letzten Jahr so viel Spaß gemacht hatte, wurde er dieses Jahr Anfang Juni prompt wiederholt! Allerdings ging es diesmal nach Oberrimbach im Steigerwald. Doris Endres-Schmidt von der Praxis für Ergotherapie Therapie Plus (Würzburg / TBB) hatte eine schöne Wanderung für uns ausgesucht, die uns ca. 17 km durchs Drei-Franken-Eck führte und die alle von uns trotz hoher Temperaturen und Sonnenschein mit ausreichend Vesper- und Biergartenpausen gut meistern konnten. Mit einer interessanten Nachtwächterführung bei Tag endete unsere gemeinsame Zeit tags drauf im beschaulichen Prichsenstadt. Schön war’s und wir freuen uns aufs nächste Jahr!

Steigerwald1  Steigerwald3

Steigerwald4  Steigerwald2


Gratulation zur bestandenen Prüfung

Im März 2018 hat unsere Kollegin Frau Dipl.-Psych. Anna Böttcher leise, still und heimlich die Prüfung für das Zertifikat "Klinische Neuropsychologin GNP" bestanden - wir gratulieren ganz herzlich!


Exkursion ins Schlaflabor

Trotz einiger krankheitsbedingter Ausfälle machten wir uns am Nachmittag des 16.03.2018 auf den Weg in Thoraxzentrum Münnerstadt (Fachklinik für Pneumologie, Thoraxchirurgie, Rehabilitation, Schlaf- und Beatmungsmedizin des Bezirks Unterfranken). Dort hörten wir einen interessanten Vortrag von Herrn Dr. med. Willibald Beck zum Thema „Schlafbezogene Atmungsstörungen“ und konnten uns einen eigenen Eindruck vom dortigen Schlaflabor mit insgesamt drei Betten machen. Die hohe Bedeutung eines guten und erholsamen Schlafes wurde uns allen dort nochmal deutlich vor Augen geführt. Nach dem Klinikbesuch ging es dann noch weiter nach Schweinfurt, wo wir den Abend bowlend ausklingen ließen.

M180316 klein


 

2017

> 2022 Ι 2021 Ι 2020 Ι 2019 Ι 2018 Ι 2017 Ι 2016 <

Ausflug ins "Blindi"

Am 26.10.2017 haben wir einen Bildungsausflug ins „Beratungszentrum Sehen“ des Blindeninstituts Würzburg gemacht (http://www.blindeninstitut.de/de/wuerzburg/beratungszentrum-sehen/ueberblick/). Seit vielen Jahren besteht hier durch gemeinsame Patienten eine überaus wertvolle Zusammenarbeit: Bei vielen neurologischen Erkrankungen ist auch das Sehvermögen betroffen. Gerade bei Einschränkungen der zentralen Sehfunktionen (Farbe, Kontrast, Gesichtsfeld…) ist, neben einer augenärztlichen Routineuntersuchung, häufig eine speziellere und umfangreichere orthoptische Untersuchung notwendig, die von den Augenärzten so leider oft nicht angeboten werden kann. weiß der Augenarzt häufig nicht weiter. Dann kommen die Experten ins Spiel: Katja Schmitt (Optikerin und Orthoptistin) hat uns an diesem sehr kurzweiligen Nachmittag auch mit Hilfe von verschiedenen Selbstversuchen in die interessante Welt der Sehdiagnostik und -beratung eingeführt. Neben verschiedenen Diagnoseverfahren durften wir uns auch ein Bild von verschiedenen Sehhilfen machen. Was wir dabei gelernt haben? Die korrekte Bezeichnung für diesen überaus interessanten Beruf ist „Orthoptistin“, aber nur weil „Superheldin“ keine anerkannte Berufsbezeichnung ist.


Geschafft: Die Approbation!

Im Oktober 2017 erhielt Frau Dipl.-Psych. Eva-Maria Müller ihre Approbationsurkunde und darf sich nun „Psychologische Psychotherapeutin“ nennen – wir gratulieren herzlich!


10-jähriges Jubiläum (das Zweite)

01.10.2017, das zweite 10-jährige Jubiläum in nur einem Jahr: Wir gratulieren und danken Herrn Dipl.-Psych. Dr. Andreas Max Eidenmüller – unserem einzig wahren „Herrn Doktor“.


Betriebsausflug ins Aufseßtal

Nach ereignisreichen Monaten (u. a. Weggang Tina Schnelle, Neuorganisation der Praxis, Drei-Länder-Tagung) hatten wir uns einen Betriebsausflug redlich verdient. Am 12. Mai 2017 haben wir uns daher gemeinsam mit den KollegInnen unserer NeuroNetz-Partnerpraxis TherapiePlus Praxis für Ergotherapie (http://www.ergo-endres.de) auf nach Aufseß in Oberfranken aufgemacht. Aufseß ist Weltrekordhalter für die größte Brauereiendichte pro Einwohner. Es gibt dort einen 14 km umfassenden, ausgeschilderten Rundweg mit vier Brauereien, in denen man sich von der Qualität der gebrauten Biere persönlich überzeugen kann. Bei bestem Wanderwetter hatten wir einen schönen Tag und wurden alle am Schluss mit einer Urkunde als „Fränkische Ehrenbiertrinker“ ausgezeichnet. Nach einem lustigen Abend und einer guten Nacht im Naturfreundehaus Veilbronn ging es am folgenden Vormittag noch weiter zum Segelflugplatz bei Friesen und zu einer letzten Einkehr im Gasthaus Kramer in Ketschendorf.

170512 Betriebsausflug Gruppe170512 Betriebsausflug PKN170512 Betriebsausflug Schild


Abschied von Tina Schnelle

Ende April 2017 verließ unsere Kollegin Frau Dipl.-Psych. Tina Schnelle unsere Einrichtung, um sich in Herzogenaurach in eigener Praxis selbstständig zu machen. Für Ihre weitere Zukunft wünschen wir ihr alles Gute – wir werden sie hier vermissen und sicher in Kontakt bleiben.

Die neue Praxis der Kollegin findet sich hier:170400 Abschied TS

Dipl.-Psych. Tina Schnelle
Praxis für Neuropsychologie
Hauptstraße 52
91074 Herzogenaurach

Tel.: 09132 / 83 58 555, Fax: 09132 / 83 58 556, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Besuch der BSK-Ausstellung Barrierefreiheit erlebbar machen170424 Ausstellung GMVS

Am 24.04.2017 besuchte eine kleine Abordnung unserer Praxis die BSK-Ausstellung „Barrierefreiheit erlebbar machen“ im Sanitätshaus Haas in Estenfeld. BSK steht für „Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.“. Im Rahmen einer Mitmach-Ausstellung konnte man seine Umgebung mit Rollstuhl, Simulationsbrillen oder verschiedenen anderen Mitteln erkunden – eine interessante Erfahrung, die verdeutlicht, wie selbst kleine „Hürden“ zu großen Barrieren werden können und worauf beim barrierefreien Bauen geachtet werden kann.


PTK Bayern akkreditiert "Weiterbildungsstätte für Klinische Neuropsychologie"

Seit dem 17.03.2017 sind neuroraum Fortbildung und die Praxis für Klinische Neuropsychologie als „Weiterbildungsstätte für den Bereich Klinische Neuropsychologie“ für den Weiterbildungsteil Theorie und Praxis durch die PTK Bayern zugelassen. Damit werden unsere Weiterbildungsveranstaltungen durch alle Psychotherapeutenkammern in Deutschland anerkannt und können von allen Weiterbildungsinstituten und –verbünden integriert werden.


Gratulation zur bestandenen Prüfung

Am 15. März 2017 hat unsere geschätzte Kollegin und Fortbildungsreferentin Frau Dipl.-Psych. Helena Hagedorn-Pießold die Prüfung für das Zertifikat "Klinische Neuropsychologin GNP" bestanden - herzliche Gratulation!


10-jähriges Jubiläum (das Erste)170300 Jubilum EM

01.03.2017, Dipl.-Psych. Eva-Maria Müller ist seit 10 Jahren mit unermüdlichem Einsatz dabei –zunächst als Praktikantin, nach Abschluss des Studiums als sehr geschätzte Mitarbeiterin. Das muss gefeiert werden!

 

 


 

2016

> 2022 Ι 2021 Ι 2020 Ι 2019 Ι 2018 Ι 2017 Ι 2016 <

Besuch im WIVW - Würzburger Institut für VerkehrswissenschaftenWIVW Fahrsimulator b

Am 21.07.2016 besuchte unser Praxisteam das WIVW - Würzburger Institut für Verkehrs-wissenschaften GmbH in Veitshöchheim, um die dortigen Projekte und die Fahrsimulatoren kennenzulernen. Die Frage nach der Fahreignung ist nach neurologischen Erkrankungen/ Schädigungen immer wieder ein zentrales Thema im Rahmen neuropsychologischer Behandlungen und Begutachtungen. Entsprechend versuchen wir in unserer Praxis diesbezüglich möglichst valide Formen der Untersuchung und Beurteilung anzuwenden. Das WIVW beschäftigt sich unter anderem ebenfalls mit Fragen der Fahr(er)eignung, allerdings aus einer Forschungsperspektive. Über die vielfältigen, sehr interessanten Projekte wird auf der Homepage ausführlich informiert: https://wivw.de/de/. Es war ein sehr interessanter, äußerst kurzweiliger und spannender Besuch und es wird sich zeigen, ob sich in Zukunft eventuell gemeinsame Projekte realisieren lassen.


Neue Therapeutin

Seit April 2016 arbeitet auch Frau Dipl.-Psych. Helena Hagedorn-Pießold in Vollzeit im Team, sowohl im Bereich ambulante Neuropsychologie und Begutachtung, als auch als Fortbildungsreferentin.


Neuorganisation der Praxis

Nach dem Praxisübergang im April 2016 auf den neuen Inhaber Gerhard Müller hat Verena Stadter neben ihrer therapeutischen Arbeit einen Teil des Praxismanagements übernommen.


Ι

Kontakt

Praxis für Klinische Neuropsychologie
Semmelstr. 36 / 38
97070 Würzburg

Tel. 0931 - 415100
Fax 0931 - 415101
info@neuropsychologie.de

Sprechzeiten:
Mo - Fr: 8:00 - 12:00 Uhr
und 13:30 - 16:30 Uhr

Unsere Einrichtung steht auf
drei Beinen:

logo praxis klinische neuropsychologie

logo sportneuropsychologie

logo neuroraum

ASH Logo 220px